LESEN – EIN TAG OHNE BUCH IST WIE EINE NACHT OHNE STERNE
… eine Vision, ein Wunsch, ein Traum. Nur schwer ist es im Alltag, der meist gespickt ist von Verpflichtungen und Terminen sowie zahlreichen Möglichkeiten oder auch Ablenkungen sich zu beschäftigen, dieser Vision nachzukommen. Es gibt allerdings kaum einen Tag ohne LESEN, sei es Nachrichten am Handy … oder in der Schule die tägliche Lesehausübung. Wie vergleichsweise im Sport ist auch hier regelmäßiges Training notwendig.
LESEN
… erweitert den Wortschatz
… führt zu besserem Schreiben
… verbessert das Gedächtnis
Diese Liste könnte unendlich fortgesetzt werden. Die gezielte Förderung des Lesens bekommt immer mehr Bedeutung und muss genau wie jeder andere Körperteil regelmäßig trainiert werden. Kaum haben wir die Schule verlassen, hören die meisten von uns auf, Bücher zu lesen. Die “langweilige” Lektüre liegt hinter uns, fortan widmen wir uns nur noch den Kurznachrichten im Internet oder in der Zeitung. Statt das Gehirn zu fordern und damit zu fördern, bespaßen wir es mit allerlei Kurzweil wie Smartphone-Apps, Sozialen Netzwerken und Fernsehen. Die Folgen sind fatal, nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes.
Daher bemühen wir uns in der Schule das Lesen immer mehr in den Vordergrund zu stellen. Durch regelmäßige Aktivitäten rund um das Thema Lesen setzen wir Reize, um die Neugierde und Attraktivität zu lesen bei unseren Schülern hoch zu halten.
Folgende besondere „Leseaktivitäten“ sollen dies heuer unterstützen:
- Auch für dieses Schuljahr ist mehrmals ein „Lesekino“ in Kooperation mit der MS St. Peter/Au, bei dem Schüler der NMS den „Kleinen“ der Volksschule Bilderbücher vorlesen, geplant.
- Die monatliche „Pausenzeitung“ ist bereits eingetroffen mit Themen wie z.B. „Ein Blick ins Parlament“, „Ab auf die Piste“ oder „Vom Popcorn bis Cornflakes“, Quizseiten bzw. jede Menge Witze runden die Zeitung ab, sodass für jeden etwas dabei ist. Diese Zeitung finden die SchülerInnen in Zeitungsständer der Schule.
- Seit Schulbeginn kommt wöchentlich, in Kooperation mit dem ÖJRK, eine „Lesepatin“ an unsere Schule zum gemeinsamen Lesen mit Schülerinnen und Schülern.Die Lesepatin setzt sich parallel zum Unterricht mit einzelnen Kindern oder in Gruppen zusammen. Sie lässt sich Texte vorlesen oder liest selbst vor.
- Ende April ist die diesjährige Lese-Schwerpunktwoche an unserer Volksschule geplant. Jeden Tag werden besondere Lese-Anreize geboten. In dieser Woche gibt es auch wieder eine Autorenlesung. Im kommenden Schuljahr wird der Buchautor Martin Hahn vorlesen. Die Woche endet, wie jedes Jahr, mit einer Lesewette der Schulleiterin. Sie wettet, dass alle SchülerInnen gemeinsam es nicht schaffen, in einem vorgegebenen Zeitraum eine bestimmte Anzahl von Buchseiten zu lesen. Als Wetteinsatz bietet sie „Kino im Schloss“ und Eis für alle … spannend, wer im kommenden Schuljahr die Lesewette gewinnen wird.